LEISTUNGEN
VORBEREITUNG UND KONZEPTION
Jedes Thema lässt sich aus unterschiedlichsten Perspektiven erzählen.
Schon in der Recherche muss ich mich immer fragen: Warum möchte ich genau diese Geschichte erzählen? Was ist meine Perspektive? Was ist mein besonderer Zugang? Wie kann ich der Geschichte einen einzigartigen Charakter geben? Welche Protagonisten verkörpern das Thema am besten? Welche Stilmittel brauche ich, um das Publikum auf unsere inhaltliche Reise mitzunehmen? Was sind die besonderen Umstände oder Gefahren, die uns beim Dreh erwarten?
Aus all diesen Informationen entsteht das Konzept.
Aus den Fakten müssen wir eine Vision entwickeln. Nur die Tatsachen aufzulisten, ist in den Nachrichten wünschenswert und richtig. Beim filmischen Erzählen müssen wir darüber hinaus gehen.
Aufgabe des Autors und Regisseurs ist es, das Thema, die Fakten, die Auswahl der Protagonisten und Locations so anzulegen, dass daraus eine Struktur und ein Handlungsbogen entsteht. Und schon vor dem Dreh muss ich ein klares Bild haben, wie die Geschichte aussehen kann. Wenn ich ein Interview führe und gar nicht weiss, was der Interview-Partner erzählen wird, werde ich die falschen Fragen stellen.
Wenn ich nicht weiss, wohin mich meine Geschichte führen wird, werde ich mich verlieren. Ich muss die Geschichte vom Ende her denken. Deshalb erstellen wir auch vor dem dokumentarischen Dreh ein detailliertes Buch, das einen schlüssigen Handlungsbogen erzählt. Erst hier sehen wir, ob die Geschichte in sich stimmig ist.
Das ist unser Fahrplan, unsere Matrix, die ein klares Ziel vorgibt. Ergeben sich neue Aspekte und spannende Umwege, kann ich flexibel darauf reagieren.
DREHERFAHRUNG WELTWEIT
Mit der richtigen Vorbereitung können wir überall auf der Welt drehen.
Dutzende Drehreisen haben mich in über 70 Länder der Welt gebracht – in viele davon mehrfach.
Darunter waren Kriegs- und Krisengebiete (Irak, Afghanistan, Sudan, Tschad, Kongo), extrem heisse Regionen (Afar-Wüste Äthiopien), und schwer zugängliche Regionen nach Naturkatastrophen (Nepal 2015, Gujarat / Indien 1999, Tacloban nach dem Taifun 2014, Sri Lanka nach dem Tsunami).
Im deutschsprachigen Raum wird es nur wenige Kollegen geben, die eine vergleichbare Auslandserfahrung haben.
Man lernt, dass es immer Schwierigkeiten geben kann. Und man lernt, dass sich die meisten Probleme lösen lassen:
- Welche Genehmigungen brauche ich?
- Welche Kamera arbeitet auch bei über 40 Grad noch zuverlässig?
- Was kostet ein Jeep – z.B. im Tschad?
- Welche Zeiten muss ich einplanen?
- Wer begleitet mich vor Ort?
- Wo bekomme ich im Nirgendwo Strom her?
- Welche Versicherung deckt auch Kriegsschäden ab?
Das ist letzten Endes ein Handwerk, das sich aus Erfahrung speist. Mit der entsprechenden Erfahrung und den richtigen Partnern lässt sich alles kalkulieren.
Alles Andere ist Neugier, gesunder Menschenverstand und optimistische Naivität: Gute Vorbereitung heisst nicht, alles zu kontrollieren oder vorher zu wissen. Es geht darum, mit einer optimalen Vorbereitung auf das Unvorhergesehene angemessen zu reagieren.
VITA
Seit 2005 Produktion und Regie (Dokumentation weltweit, Imagefilm, Social Spots, Werbung)
Seit 1997 Regisseur und Autor für Dokumentarfilm, Imagefilm, Social Spots, Unterhaltung
1995 -1997 Producer bei Bayerischer Rundfunk / ARD
1992–1995 verschiedene Filmprojekte als Beleuchter, Bühne, Kameraassistent
1994 Magister Artium (magna cum laude) in Philosophie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft an der Hochschule für Philosophie / München
1993-1995 Vorlesungen, Seminare und Workshops an der HFF München (Hochschule für Film und Fernsehen)
1991/92 Gaststudent Aktklasse Kunstakademie München
1990 – 1994 Studium der Philosophie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft und Kunstgeschichte in München und Paris
Geboren in Kempten / Bayern
Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch (fliessend), Französisch (fliessend), Italienisch, Spanisch. Grosses Latinum.
Sportbootführerschein See (SBF See)
Tauchschein
Lehrgang „Schutz und Verhalten in Krisenregionen“ am Vereinte Nationen Ausbildungszentrum der Bundeswehr (VNAusbZBw)
FILMOGRAPHIE
(AUSZÜGE)
2019
Bangladesch – Wasser trotz Klimawandel / ZDF / Brot für die Welt
Costa Rica – Fussball verändert Leben / ZDF
2018
Haiti – ein Arzt für 20.000 Menschen / ZDF
Südafrika – Sinani / ZDF / Brot für die Welt
Südafrika – Goedgedacht / ZDF
2017
Hilfe für die Opfer der Dürre in Ostafrika / ZDF
Indien – Strassenkinder in Delhi
Uganda – starke Frauen / ZDF
Wasser für alle (Kenia) / Brot für die Welt
2016
Begegnungen im Heiligen Land / ZDF / 60 min
Philippinen – Hilfe für arme Fischer / ZDF / Misereor,
Sierra Leone – Ebola – Waisen / ZDF / Brot für die Welt
Satt ist nicht genug (Brasilien) / Brot für die Welt
Imagefilm „Hainbuch“
2015
Kino-Spot „Nach dem Hurrikan auf den Philippinen“ / Diakonie Katastrophenhilfe
Nepal – Hilfe nach dem Beben / ZDF
Mongolei – Hilfe für Nomaden – Familien / ZDF
Imagefilm MyLike
Spot „Tschad“ / Brot für die Welt
2014
Tschad – ein Krankenhaus für 80.000 Menschen
Ruanda – die erste Blindenschule für Kinder
Angola – Land zum Leben, Grund zur Hoffnung / Brot für die Welt
2013
Kongo – Leben auf der Müllkippe / ZDF
Brasilien – die Fussballkinder von Rio / ZDF
Bangladesch – Tigerwitwen / ZDF
2012
Äthiopien – Afar-Nomaden / ZDF
Haiti – nach dem Beben / ZDF
Südafrika – Goedgedacht“ / ZDF
Guatemala – Ilugua / Brot für die Welt
2011
Madagaskar – Ein Dorf macht Schule, Kurzdokumentation / ZDF
Kabul /Afghanistan- letzte Chance für kranke Kinder / Kurzdokumentation
Kalkutta – Leben im Slum / 10 min / ZDF u Misereor
Imagefilm „Menschen für Menschen“
2010
The Shepherd‘s Hospice Sierra Leone (HIV Prevention), Kurzdokumentation
Gefängniskinder auf den Philippinen / ZDF
Indien -Kinderarbeit im Steinbruch / ZDF / Misereor
Imagefilm „Roland Berger Stiftung“
2009
Strassenkinder in Tansania / 10 min / Misereor
Guatemala – indianische Hebammen / ZDF
2007
Menschen für Menschen
2006
Pilotfilm „Classic Motors / Porsche 911“ / 25 min
TV-Spot „World in Balance“ / Ratiopharm
Imagefilm „Fendt“
Imagefilm „New Media and beyond“ / Bundesministerium für Wirtschaft
2003
Die World Awards, Reportage / ARD / 30 min
2002
Cameron’s Vision (James Cameron’s deep sea expedition to german warship ‚Bismarck‘)
2001
Indien – Hilfe nach dem Beben / 30 min / ARD / Discovery
2000
Gorch Fock / 45 min / Kabel 1
1999
History: „Herrhausen – das Attentat“ / 25 min / Pro7
1998
Bodyguards – Leben in der Schusslinie / 45 min / Kabel 1
EQUIPMENT / AUSSTATTUNG
- Schnittplatz Avid Media Composer 8.6.3 / Symphony
- Da Vinci Resolve 12.5
- Kamera Sony PXW FS 5 (mit Akkus Sony BPU, Speicherkarten SDXC 128 GB)
- Kamera Canon 5D Mark IV
- Speedbooster Metabones
- Wechseloptiken (Canon 16-35mm; Canon 24-70mm 2,8; Canon 50 mm 1,4; Canon 24 – 105mm 4,0 USM II; 70-300 mm)
- Stativ Sachtler Speed Lock CF / Fluidkopf FSB 10 mit 100 mm Schale
- Drohne DJI Mavic Pro
- Sennheiser AVX-MKE 2 digitales Funkmikrofon
- Ambient Tiny Mike
- Zoom Handy Recorder H4n
- Small HD 702 Field Monitor Kit – sharpest daylight viewable monitor
- Zacuto Z-Finder
- Sachtler ACE
- Alu-Stative, LED-Akku-Licht, etc.
REFERENZEN
























IMPRESSUM
Roman Farkas
Rosenheimerstr. 40
81669 München
mail(at)romanfarkas.de
fax: +49 32223496184